Weißt du, was in deinem Handy steckt?

3. Dezember 2013

Hagen, November 2013.

Kaum einer weiß es, aber es befindet sich auch deinem Handy: Coltan.

Coltan kommt aus dunklen Löchern am After der Welt. Klingt albern, ist aber so. Man fliegt über den Regenwald, der von oben aussieht wie Brokkoli, doch an manchen Stellen sind die grünen Bäume weg und es ist braun. Das sind die Coltan-Minen. “Minen” klingt vielleicht nach industriellem Bergbau, aber eigentlich sind das nur Löcher in der Erde. Löcher, hunderte Meter tief, gegraben mit Hacken und Schaufeln, von Menschenhand.

Aber Moment, was hat das denn nun mit Pfadfindern zu tun?
Alles begann mit dem Besuch der Montags-Pfadis, einer Gruppe von 20 Pfadfindern im Alter von 13 bis 16 Jahren, beim Missio-Truck, der im November in Hagen Station machte. Der Truck zeigt eine Ausstellung über Bürgerkriegsflüchtlinge im Ostkongo. Durch verschiedene multimediale Elemente wie Computerspielstationen, Hörspiele, interaktive Bildschirme und Alltagsobjekte aus dem Kongo wurde die Ausstellung zum spannenden Erlebnis für die Pfadfinder und sie lernten eine Menge über das Thema Flucht und Rohstoffkonflikte im Kongo. Das wurde noch ergänzt durch einen Besuch von Weihbischof König, der uns von seiner Kongo-Reise berichtete.

Montags-Pfadis am misso Flucht-Truck

ein Teil der Pfadigruppe vor dem misso Flucht-Truck, während die anderen sich noch “auf der Flucht” im Truck befinden

Also reisten die Pfadis kurze Zeit später nach Afrika, um sich selbst ein Bild zu machen, wo dieses Coltan eigentlich herkommt. Naja gut, sie stiegen nicht ins Flugzeug, sondern stellten den Beamer auf und begleiteten Frank Poulsen, einen dänischen Journalisten, bei seiner Recherche. Diese stellt er im Film “Blood in the Mobile” vor.

Weiterlesen

Viele fleißige Hände bei der Klostergartenaktion

17. November 2013

Am Samstag kamen wieder viele Pfadfinder in den Klostergarten, um ihn fit für den Winter zu machen.

Ab 11 Uhr wurde Laub geharkt, Büsche geschnitten, Brennholz neu sortiert, Rauchmelder im gesamten Gemeindehaus überprüft, aufgeräumt und verschiedenste Dinge repariert.

Nach gut 5 Stunden waren die Arbeiten erledigt.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

Sankt Martin kam nach St. Elisabeth

10. November 2013

Wie schon im letzten Jahr veranstalteten die Rover aus dem Pfadfinderstamm St. Elisabeth den Sankt-Martinszug der Gemeinde. Viele hundert Kinder und ihre Familien kamen trotz des unbeständigen Wetters vor die Kirche. Nach dem Zug und dem Martinsspiel klang der Abend bei Brezeln, Bratwurst und heißen Getränken am Martinsfeuer aus.

Vielen Dank an alle Besucher für den schönen Abend und vor allem an die Rover für die super Organisation! :-)

Gedanken zum Stufenwechsel

12. September 2013

Das Freunde-Problem

Das Pfadfinden hat ein Freundschaftsproblem. Wer je eine Kleingruppe gebildet hat, kennt es: Wieso ist meine zweitbeste Freundin nicht in meiner Gruppe, aber Max hat alle seine Kumpels in seiner Sippe? Und das Schlimmste: Bei jedem Stufenwechsel geht das Spiel von Neuem los. Machen wir es uns nicht unnötig schwer? Ich meine: Ja und nein!

Freunde finden lernen
Natürlich ist es schwer, sich immer und immer wieder in neuen Gruppen zurechtzufinden. Zuweilen sauschwer. Aber das ist auch das Ziel: Beim Pfadfinden lernen wir immer wieder aufs Neue, uns in der „Wildnis einer unbekannten Gruppe“ zu orientieren und schließlich unseren Weg zu finden. Haben wir das ein paar Mal geschafft, so wächst auch die Zuversicht und das Können, andere Menschen kennen und schätzen zu lernen. Am Ende hilft uns das auch neue Freunde zu finden.

Christopher End
mittendrin 02-2013

Freundschaft

20130912-220725.jpg

Wir haben gewonnen – Wald-Erlebnis-Pfad ist nachhaltigstes Projekt

3. September 2013

Unser 72-Stunden-Projekt, der Wald-Erlebnis-Pfad im Fleyer Wald wurde mit dem 1. Preis für das nachhaltigste Projekt der 72-Stunden-Aktion ausgezeichnet.

Einen Bericht dazu gibt es hier auf den Seiten des BDKJ zum Kritischen Konsum: Fairer Flashmob und nachhaltiger Walderlebnispfad.

Wir freuen uns riesig! :-)
Die Pfadfinder aus St. Elisabeth